securPharm Scannertest

Damit eine Packung fehlerfrei ausgebucht werden kann, muss sie anhand der auf ihr aufgebrachten Angaben eindeutig identifiziert werden können. In der Praxis scheitert dies häufig an fehlerhaften Einstellungen der Scanner, welche den DataMatrix Code auslesen und in eine Zeichenkette umwandeln, welche am securPharm-System abgefragt wird.

Ein Scanner verhält sich dabei im Prinzip wie eine einfache Tastatur. Und genau wie auf einer Tastatur eine falsche Spracheinstellung oder eine versehentlich aktivierte Feststelltaste alle Eingaben verändert, sind solche Fehler auch bei einem Scanner möglich. Das bedeutet, dass ein erfolgreich gescannter Code vom Scanner je nach Einstellung in eine abweichende Zeichenkette übersetzt wird.

Häufige Fehler sind dabei: 

  • vertauschte Zeichen aufgrund einer falschen Spracheinstellung (zum Beispiel Y und Z, da amerikanische Tastaturen das „Y“ an der Stelle haben, wo in Deutschland das „Z“ liegt)
  • fehlerhafte Groß- / Kleinschreibung (analog zur Feststelltaste auf der Tastatur)
  • Fehlinterpretation bei invers gedruckten Codes (weiße Pixel auf schwarzem Grund)

Aufgrund der Vielfalt an möglichen Geräten und deren Einstellungen kann hier keine konkrete Vorgabe für die Einstellung der einzelnen Geräte erfolgen. Diese Seite soll Ihnen aber dabei helfen, einen möglicherweise falsch einstellten Scanner zu identifizieren. Der Hersteller bzw. der Lieferant der Geräte kann Ihnen dann im Bedarfsfall konkrete Hilfestellung geben.

Test der Hardware

Damit Sie Ihre Hardware selbst überprüfen können, haben wir Ihnen auf dieser Seite einen aktualisierten Test bereitgestellt, den Sie direkt in Ihrer Warenwirtschaft ausführen können. 

Es ist wichtig, dass Sie diesen Test mit all Ihren Scannern - am HV genau wie im Backoffice - durchführen, mit welchen Sie Arzneimittelpackungen erfassen.

Jedes Ergebnis muss separat betrachtet werden und im Fehlerfall muss entsprechend der Vorgabe der Hersteller bzw. Lieferanten der Scanner vorgegangen werden.

Durchführung des Tests

Dieser aktualisierte Test deckt die selben Prüfungen ab, wie der bisherige Test - er bietet jedoch den Vorteil, dass er direkt in der Warenwirtschaft ausgeführt werden kann und die Rückmeldung der Verifikation in der Warenwirtschaft direkt interpretiert werden kann.

Scannen Sie den Code in der Warenwirtschaft, indem Sie eine Verifikation durchführen. Nehmen Sie bitte keine Ausbuchung vor. Sie erhalten von Ihrem System eine Rückmeldung.

Im Idealfall wird die Packung im System gefunden. Der Packungsstatus wird angezeigt. Beachten Sie bitte dabei, dass die Packung ausgebucht hinterlegt wurde. Der Packungsstatus zeigt also an: „Ausgebucht (inaktiv)“

 

1. Scannen des bereitgestellten Test-Codes

 

                                                 

  • PC: 111234568408
  • SN: 1234/-:_()edcb
  • CH.-B.: Test.00.KEY.CHAR1M+Y
  • verwendbar bis: 250300

 

 

2. Bewerten Sie das Ergebnis der Verifikation anhand der Rückmeldung der Warenwirtschaft:

 

Rückmeldung in der Warenwirtschaft  Bedeutung
SP-201 - Prüfung nicht erfolgreich. Eine Packung mit dieser Seriennummer wurde bereits abgegeben.  Test erfolgreich - Der Scanner ist korrekt konfiguriert.
     
SP-102 oder SP-212 - Prüfung des Packungsstatus nicht möglich. Die Seriennummer oder die Charge dieser Packung ist dem System nicht bekannt.  Test nicht erfolgreich - Bitte prüfen Sie die Einstellung Ihres Scanners.

 

Verlief der Test erfolgreich und Ihr Scanner ist korrekt konfiguriert, müssen Sie nichts weiter tun.

3. Der Test war nicht erfolgreich - was nun?

Die Scannerkonfiguration muss auf jeden Fall korrigiert werden. Nur mit einer funktionierenden Einstellung können Sie Packungen am securPharm-System verifizieren und ausbuchen.

Wenden Sie sich bei Fragen bitte an den Lieferanten oder Hersteller der Geräte. Nur diese können Ihnen die korrekte Vorgehensweise für die Korrektur benennen. 

Hinweis: Auch für das E-Rezept ist eine korrekte Einstellung der Hardware notwendig, da sonst die Verordnungen nicht ausgelesen werden können.